
Immer mehr Vorarlberger Betriebe, Städte und Regionen verbinden Tourismus mit Landwirtschaft, Kunst, Kultur, Industrie, Handwerk oder Freizeitwirtschaft zu gelungenen Angeboten.
Einige davon zeichnete Vorarlberg Tourismus dieses Jahr mit dem Tourismus-Innovationspreis aus: Die vier Haupt- und vier Anerkennungspreisträger zeigen die vielfältigen Möglichkeiten auf, wie touristische Projekte die Werte der Tourismusstrategie 2020 sowie die Marke Vorarlberg zum Ausdruck bringen und für den Gast erlebbar machen. Die Preisverleihung fand im Rahmen des Vorarlberger Tourismusforums am 12. Juni in der früheren Spinnerei Klarenbrunn in Bludenz statt.
Vier, mit 2000 Euro dotierte, Hauptpreise vergab Vorarlberg Tourismus in diesem Jahr an: Silvretta Montafon für die Weinstube „Vinnova“, Jürgen Denk mit Partnern für das kulinarische Markenkonzept „Walser Genuss“, Dominic Mayer mit seinem Hörnlingen Wirtshaus und die Initiatoren der Lichtstadt Feldkirch. Gewinner der vier Anerkennungspreise und je 1000 Euro sind Wolfgang Mätzler mit „Schtûbat Exklusive“, Harald Geiger und sein Outdoor Escape Game, Hannes Stütz mit seinem digitalen Liefer- und Cateringservice für Ferienwohnungen „Pferd auf Wolke“ und die Initiatoren der „Alpine Art Muttersberg“.
„Nach acht Jahren ist die Vorarlberger Tourismusstrategie sichtbar im Alltag der heimischen Unternehmen angekommen. Die Betriebe binden die Werte der Strategie – Regionalität, Gastfreundschaft, Nachhaltigkeit und Vernetzung – gekonnt in touristische Angebote ein und machen sie auf vielfältige Art und Weise für den Gast zum Erlebnis“, freute sich Brigitte Plemel von Vorarlberg Tourismus bei der Auszeichnung in Bludenz, die im Rahmen des alljährlichen Tourismusforums stattfand.
Genussvolle Lebenskunst
Vorarlbergs Touristiker verstehen sich in genussvoller Lebenskunst. Das spiegelt auch das Konzept „Vinnova“ von Silvretta Montafon wider. Unter diesem Namen führen nicht nur die neun Berggastronomie-Betriebe eigens produzierte Weine und veranstalten Weinmessen und Degustationen. Vinnova heißt auch die höchstgelegene, 2017 eröffnete Weinstube Vorarlbergs, die ganzjährig ein Programm rund um den Wein und alpine Tapas anbietet. „Sich Zeit nehmen für Wein- und Landschaftsgenuss zu jeder Jahreszeit und bei jedem Wetter – das ist ein starkes Signal aus der Bergbahnbranche für die Weiterentwicklung Vorarlbergs zur Ganzjahresdestination“, begründet die fünfköpfige Jury den Hauptpreis.
Mit der Gründung der „Walser Bura“ begann 1995 die Geschichte der Direktvermarktung regionaler landwirtschaftlicher Produkte im Kleinwalsertal. Engagierte Gastwirte setzten seither weitere Initiativen, etwa mit „Önsche Walser Chuche“, den Walser Genusshandwerkern oder einer Produktmesse. Neu ist die digitale Einkaufsplattform „Walser Genuss“, die Jürgen Denk vom Wirtshaus Hoheneck – einer der Pioniere der Kulinarik-Partnerschaft – startete. Seit 2018 nutzen Produzenten und Gastronomen die Ein- und Verkaufsmöglichkeit. Der Jury war „diese aus tiefer Überzeugung gelebte Regionalität beim kulinarischen Genuss“ einen Hauptpreis wert.
Kooperation mit Landwirtschaft und Kultur
Auf Regionalität baut auch Hauptpreisträger Dominic Mayer. Sein „Hörnlingen Wirtshaus“ vereint die intensive Zusammenarbeit mit heimischen Produzenten mit der hochwertigen Ausbildung von Jungköchen. Gemüse wird nur direkt von kleinen Bio-Bauernhöfen bezogen, Tiere werden im Ganzen gekauft und verarbeitet, Wurst-, Teig- und viele Molkereiwaren selbst hergestellt. Speisekarte gibt es keine. Stattdessen werden à la „food sharing“ verschiedene Gerichte in die Tischmitte gestellt. Was Gäste nicht mögen, geben sie vorab an. „Eine genussvolle und ethisch vertretbare Antwort auf Lebensmittelverschwendung und ein Wirtshaus mit Perspektive für Koch-Nachwuchstalente“, lautet das Juryurteil.
Von einem „außergewöhnlichen Stadt-Kultur-Kooperationsprojekt, das große touristische Anziehungskraft auslöst“, sprechen die Juroren beim Projekt Lichtstadt Feldkirch. Damit holten sich die Stadtkultur und Kommunikation Feldkirch GmbH und der Verein Lichtstadt den vierten Hauptpreis. Zur 800-Jahrfeier im Oktober 2018 präsentierten sie Lichtinstallationen und Objekte zeitgenössischer Künstler in der Stadt. Die spektakuläre Sicht auf die Geschichte und Geschichten Feldkirchs begeisterte tausende Menschen. Nach der Premiere wird das Lichtfestival nun alle zwei Jahre stattfinden.
Schnitzeljagd in der Stadt und Kunstweg am Berg
Die Stadt Dornbirn setzt Harald Geiger auf ungewöhnliche Art in Szene: Der Erfinder mehrerer Secret Rooms entwickelte das Rätselkonzept als Freiluftvariante für große Gruppen wie Firmen, Vereine oder Schulklassen weiter: Beim „Outdoor Escape Game“ lernen sie Dornbirn spielerisch kennen und schärfen dabei ihren Teamgeist. Ihre Mission lösen sie mithilfe von Tablet und Augmented Reality. Die Jury belohnte das neue Angebot für das Meeting- und Convention-Geschäft mit einer Anerkennung.
Den zweiten Anerkennungspreis holte die Alpenregion Bludenz Tourismus GmbH für die Alpine Art Muttersberg. Der neue Kunstweg mit Werken von sieben Künstlern beschäftigt sich mit dem Ort und dessen bewegter Geschichte und lädt Wanderer zum Verweilen ein. Realisiert wurde das Projekt in Kooperation mit dem Verein aller Art Bludenz, der Stadt Bludenz, der Gemeinde Nüziders, der Muttersberg Seilbahn und den Kuratoren Marbod Fritsch und Alfred Graf.
Anerkennungen für durchdachte Rundum-Services
Gut verweilen lässt sich in der Schtûbat in Andelsbuch. Nicht nur als Urlaubsgast, sondern auch als Gruppe. Um buchungsschwache Zeiten wirtschaftlich gut abzufedern, bietet Anerkennungspreisträger Wolfgang Mätzler die „Schtûbat Exklusive“ für Unternehmensklausuren an. Acht Zimmer und Appartements stehen zu Verfügung, inklusive Service und Koch. Angebot und Ambiente – alles Bregenzerwälder Handwerk – kommen gut an: Seit Herbst 2018 buchten ein Dutzend Unternehmen aus der DACH-Region das ganze Haus.
Einen besonderen Service bietet auch Hannes Stütz den Gästen seiner 75 Ferienimmobilien „Pferd auf Wolke“: Seit letztem Winter können diese im hauseigenen Webshop regionale, vorwiegend biologische Lebensmittel direkt in den Kühlschrank der gebuchten Unterkunft bestellen. Ein Cateringservice ergänzt das Angebot und lastet die Küche des Tourismusbetriebs besser aus. 2.600 Bestellungen gingen in der ersten Saison ein, von denen auch die regionalen Produzenten profitieren.
Factbox: Vorarlberger „tourismus-innovationen 2019“
Hauptpreise: Innovationsaward und 2.000 Euro
· Silvretta Montafon: Vinnova
· Jürgen Denk und Mitstreiter: Kulinarische Markenfamilie „Walser Genuss“
· Dominic Mayer: Hörnlingen Wirtshaus
· Stadtkultur und Kommunikation Feldkirch GmbH in Kooperation mit dem Verein Lichtstadt: Lichtstadt Feldkirch
Anerkennungspreise: Urkunde und 1.000 Euro
· Harald Geiger: Outdoor Escape Game Dornbirn
· Alpenregion Bludenz Tourismus GmbH: Alpine Art Muttersberg
· Wolfgang Mätzler: Schtûbat Exklusive
· Hannes Jakob Stütz / Pferd auf Wolke: „Landküche“ Catering- und Lieferservice für Ferienwohnungen
Jury
· Klaus Lingg, Leiter Digitales Management der Stadt Dornbirn
· Dietlind Castor, Journalistin
· Astrid Keckeis, Abteilung für Wirtschaftsangelegenheiten des Landes Vorarlberg
· Willi Sieber, Ökologie Institut Vorarlberg
· Brigitte Plemel, Vorarlberg Tourismus
Veranstalter des Vorarlberger Tourismusforums 2019
· Vorarlberg Tourismus
· Land Vorarlberg
· Raiffeisenlandesbank Vorarlberg