
Heiße Tage, kühler G’spritzter – kein Getränk passt besser zur warmen Jahreszeit als Österreichs Longdrink Nummer eins. Dabei ist eines klar: Ins Glas kommen nur Wasser und Wein aus Österreich. Und schon hat man den perfekten Durstlöscher für jede Gelegenheit.
Multi & Talent: Erfrischung für alle Momente
Anlässe, um einen guten G’spritzten zu trinken, gibt es unzählige: mit Freunden beim Stamm&Wirt, zum Füße-Hochlegen am Feier&Abend, in trauter Zweisamkeit beim Pick&Nick, beim Heurigen zur Brettl&Jause sowieso. Kein anderer Drink begleitet die schönsten Sommermomente so versiert und unkompliziert wie die puristische Mischung aus 50 % Soda- oder Mineralwasser und 50 % österreichischem Wein.
No & Go: fehlerhafter Wein
Keinesfalls verträgt der G’spritzte lasche Weine ohne Säurerückgrat – oder noch schlimmer: unsaubere Weine. Die Kohlensäure wirkt wie ein Geschmacksverstärker und beendet den Genuss abrupt, wenn der Wein Fehltöne aufweist. Daher gilt auch beim G’spritzten ganz besonders: Qualität zuerst! Ein leichter österreichischer Qualitätswein mit rotweißroter Banderole ist somit die ideale Wahl, wenn es heißen soll: „Mei G’spritzter is net deppat!“
Lust & Laune: G’spritzter-Sortenvielfalt
Welche Sorte ins Glas kommt, variiert nach Lust, Laune und manchmal auch nach Lokalpatriotismus: Während der Grüne Veltliner mit seiner würzigen Frische ein absoluter G’spritzter-Allrounder ist, schwören viele Burgenländer auf den knackig-strammen Welschriesling – eine Sorte, die neben dem feinblumigen Weißburgunder auch bei den steirischen Nachbarn großen G’spritzter-Durst auslöst. Für mehr Pfiff im Glas greifen die Steirer – und inzwischen auch viele andere Österreicher – immer öfter auch gerne zum aromatischen Muskateller.
Das alles lässt die Wiener recht unberührt: In der Landeshauptstadt nimmt man für den Spritzer traditionell einen klassischen Gemischten Satz.
Alles, was man sonst zum G’spritzten wissen muss, findet sich auf www.oesterreichwein.at.