
Nachwuchskräfte der Gastronomie vor den Vorhang! Bereits zum 11. Mal fand gestern die Wahl zum „Zauberlehrling“ statt. In der Tourismusschule HLF Krems stellten 19 Lehrlinge der Niederösterreichischen Wirtshauskultur ihr Können in den Bereichen „Küche“ und „Service“ unter Beweis und überzeugten die fachkundige Jury. Auszeichnungen und Preise gab es je nach Lehrjahr für ein mehrgängiges Menü und für ein besonders ansprechendes Service.
„Die Niederösterreichische Wirtshauskultur steht neben authentischer, regionaler Küche, geprüfter Qualität und Gastlichkeit vor allem auch für die Förderung des heimischen Nachwuchses. Diese Tradition wollen wir gerne beibehalten, denn die Lehrlinge von heute sind die Küchenchefs und Gastgeber von morgen. Sie sollen nicht nur viel lernen, sondern das Erlernte auch gern und stolz in die Praxis umsetzen. Es ist beeindruckend, wieviel die jungen Leute schon ‚drauf haben‘ und was sie daraus machen. Ich gratuliere herzlich und kann nur sagen: Weiter so!“, betont Tourismuslandesrätin Petra Bohuslav.
19 Lehrlinge aus den Bereichen „Küche“ und „Service“ meldeten sich zum gestrigen Wettkampf in den Räumlichkeiten der HLF Krems und bewiesen Können und Kreativität. Für die Lehrlinge, die in der Kategorie „Küche“ antraten, galt es, aus einem vorbereiteten Warenkorb, gefüllt mit saisonalen Produkten aus der Region, ein mehrgängiges Menü für fünf Personen zu fertigen. In einem Parallel-Wettbewerb mussten die Lehrlinge im Bereich „Service“ für die nötige Dekoration sorgen und vor den Augen der Gäste professionell agieren. Das köstliche 4-Gang- Menü dazu wurde von den Wirtshauskultur-Wirten Hubert Kalteis (Gasthof Kalteis, Kirchberg a. d. Pielach) und Ferry Heinz („Trefflingtalerhaus“, Puchenstuben) zubereitet und musste professionell serviert werden.
Harald Pollak, Obmann der Niederösterreichischen Wirtshauskultur: „Seit dem Vorjahr gibt es neben dem Küchen- auch einen Servicebewerb, und diese Neuerung hat sich gut bewährt. Heuer waren die einzelnen Gerichte nicht streng vorgegeben, der Kreativität und Individualität der Teilnehmer in der Küche waren also kaum Grenzen gesetzt. Für den Nachwuchs im Service- Bereich galt es, die Speisen von Küchenprofis der Niederösterreichischen Wirtshauskultur ansprechend zu präsentieren und professionell zu servieren. Ergänzend dazu wurde auch das Fachwissen der Lehrlinge getestet.“
Christoph Madl, Geschäftsführer der Niederösterreich-Werbung: „Niederösterreich präsentiert sich seit vielen Jahren als ‚Land für Genießer‘ und der Genuss gehört bei unseren Gästen mit regionalen Produkten, gutem Wein und schöner Umgebung genauso dazu wie die Gemütlichkeit und Herzlichkeit der Gastgeber. Die Niederösterreichische Wirtshauskultur ist damit eines der charakteristischsten und erfolgreichsten Aushängeschilder im niederösterreichischen Tourismus. Ich freue mich sehr, dass auch die Jugend hier schon mit Begeisterung dabei ist!“ In den Küchen wurde ab 9 Uhr „gezaubert“, nach vielen Stunden der Vorbereitung, Präsentation und dem Genuss der Jury standen dann am späten Nachmittag die Sieger fest. Sie erhielten die Urkunden von Tourismuslandesrätin Petra Bohuslav:
Die GOLD-Zauberlehrlinge des Jahres 2019
Kategorie „Küche“:
1. Lehrjahr: Kilian Noah Rauscher, Gasthaus Walzer, Gneixendorf
2. Lehrjahr: Patrick Suttner, Gastwirtschaft Neunläuf, Wilfersdorf
3./4. Lehrjahr: Sebastian Secco, Wirtshaus Grüner Baum, Kirchberg am Wechsel
Kategorie „Service“:
1./2. Lehrjahr: Isabella Plemml, Hopferl – Das Stadtwirtshaus, Gmünd
3./4. Lehrjahr: Denise Zulechner, Landgasthof Bärenwirt, Petzenkirchen
Neben der Auszeichnung zum GOLD- und SILBER-Zauberlehrling erhielten alle Lehrlinge als Anerkennung auch Geschenke von Kooperationspartnern wie Wirtschaftskammer Niederösterreich, Almdudler, Mautner Markhof, Haubis, Kotányi und der Firma Rist, Die Firmen Kastner, Unfried, Lenz Moser, Morandell, Schremser und Zwettler Bier, Römerquelle sowie Lorenz Leiben übernahmen dankenswerterweise das Warensponsoring für die Wettbewerbe.