
Als Vorreiter im Bereich Nachhaltigkeit hat der Gastronomie-Großhändler Transgourmet eine eigene Marke nach strengsten Kriterien entwickelt: Transgourmet Vonatur. Dabei setzt man auf Produzenten, für die Herkunft und Tradition gelebte Praxis darstellen.
Die mittlerweile rund 250 Produkte stehen für klar benannte Herkunftsregionen und eine Herstellung, bei der Tradition und die Philosophie der Produzenten, die auch im Mittelpunkt der Kommunikation stehen, einfließen. Wesentlich bei jedem Produkt ist die Geschichte, die dahintersteht – und die den Gastronomen als Asset für ihre Restaurantbesucher in Texten, Bildern und Videos mitgegeben wird. Damit kann der Mehrwert der Produkte „bis zum Gast getragen werden.“ Andrea Miksch, Markenmanagerin bei Transgourmet und unter anderem für die Marke Vonatur zuständig, dazu: „Für Gastronomen und ihre Gäste wird es immer wichtiger zu wissen, woher die Produkte stammen, also auf welche Art und unter welchen Bedingungen sie hergestellt wurden. Das Angebot im Lebensmittelhandel wächst deshalb beständig, aber nur Transgourmet Vonatur liefert zur kulinarischen Qualität auch die Kommunikation, also Bilder, Videos und authentische Produkt- sowie Produzenten-Geschichten, gleich mit. Dadurch wird der Mehrwert dieser Lebensmittel sowohl für den Gastronomen und seine Mitarbeiter als auch für den Gast spürbar. Transgourmet Vonatur bietet transparente Nachhaltigkeit und Werte, auf die sich unsere Kunden aus Gastronomie und Hotellerie verlassen können.“
Good, Better, Best
Transgourmet-Vonatur hat seine Nachhaltigkeitskriterien in die drei Stufen „Good“, „Better“, „Best“ eingeteilt. „Jedes Vonatur-Produkt entspricht einer dieser Stufen. Hiermit sichern wir die Einhaltung der Standards und kommunizieren transparent und verständlich die Nachhaltigkeitsleistung an Gastronomen und Hoteliers weiter“, erklärt Andrea Miksch. Nachfolgend beschreibt die Markenmanagerin die unterschiedlichen Levels:
- Good: Mehr Nachhaltigkeit als der gesetzliche Standard.
- Better: Deutlich mehr Nachhaltigkeit als der gesetzliche Standard
- Best: Höchste Nachhaltigkeits-Standards
Vier Gesichter – eine Philosophie
Zum ausgesuchten Produzentenkreis von Transgourmet Vonatur gehören unter anderem die Schalk Mühle – die sich als „österreichische Bio-Superfood-Produzenten“ einen Ruf gemacht hat; die Vulcano Schinkenmanufaktur, deren Schweine ein „saugutes Leben“ haben, Mandls Ziegenhof, der sich einst vom Rind verabschiedete, um mit der Ziege durchzustarten, sowie Winzerin Birgit Braunstein – einer der Pionierinnen im Bereich Bio-Weinbau. Sie alle haben sich dem „Genuss des Ursprungs“ verschrieben, eines der Credos der Marke.
Nähe zum Menschen und zur Natur
Die Schalk Mühle in Ilz in der Steiermark ist ein Familienbetrieb in der 6. Generation. Man legt großen Wert auf den persönlichen Kontakt mit Kunden und Mitarbeitern. Dabei achtet das Unternehmen seit jeher auf die Stärkung regionaler, nachhaltiger Produktion und die Bewahrung traditioneller Herstellungsverfahren durch den aufwendigen Erhalt bewährter Maschinen. Durch die eigene Bio-Landwirtschaft weiß man, was es bedeutet, Lebensmittel in Bio-Qualität zu produzieren. „Deshalb unterstützen wir die Arbeit unserer Bio-Bauern und Bäuerinnen aus Österreich – die wir persönlich kennen – und bieten ihnen faire Preise für ihre wertvolle Arbeit und ihren Beitrag zu einer gesunden Natur. Darüber hinaus können wir mit der Verwendung von lokalen landwirtschaftlichen Rohwaren minimale Transportwege garantieren“, verrät Harald Gumhold, in der Schalk Mühle für den Bereich Marketing verantwortlich, und lädt gleichzeitig zu einer persönlichen Führung vor Ort in Ilz ein.
Schinken-Genuss aus dem Vulkanland
Was in einem kleinen Ort in der Steiermark begann, setzt heute neue Maßstäbe in der internationalen Genusswelt. Der luftgetrocknete Rohschinken von Vulcano aus Auersbach im südoststeirischen Vulkanland ist weit über die österreichischen Landesgrenzen hinaus bekannt. Gemeinsam leiten Bettina und Franz Habel seit vielen Jahren das Familienunternehmen. In den Ställen hat man an alles gedacht, was die Tiere zum Glücklichsein brauchen: „Viel Platz zum Toben, erfrischende Duschen, wohltuende Kratzbürsten, sowie Indoor- und Outdoorbereiche“, erklärt Bettina Habel. Auch das Futter ist ausgesucht, abwechslungsreich und kommt aus Österreich. Eine bewusst langsame Mast erfordert Geduld. Die besondere Fleischqualität ist das Ergebnis aus durchdachter Fütterung, Platz und einem natürlichen Wachstum. Das macht sich beim Geschmack bemerkbar. „Die Fettqualität ist mit konventionellen Erzeugnissen nicht zu vergleichen. Und im Fett steckt schließlich der Geschmack. Pur, echt und unverfälscht. An Vulcano lassen wir keine Konservierungsstoffe, Geschmacksverstärker oder sonstiges. Das braucht es nicht“, ist Bettina Habel überzeugt und ergänzt: „Die wenigen, zart dosierten Gewürze kitzeln den einzigartigen Geschmack bester Fleischqualität hervor und bringen den unverwechselbaren Vulcano-Genuss auf den Gaumen.“
Der richtige Umgang mit „Zicken“
Der Ziegenhof Mandl ist ein kleiner, feiner Familienbetrieb mit einem starken Team. Michael Mandl, der auch gerne als „Ziegenflüsterer“ bezeichnet wir, kümmert sich rund um die Uhr um das Wohlergehen seiner Ziegen. „Und wer Ziegen kennt, der weiß, diese Tiere sind ziemlich anspruchsvoll. Das beginnt schon damit, dass jedes Tier einen individuellen Charakter pflegt“, weiß Michael Mandl aus seiner Arbeit. Michael Mandl ist ausgebildeter Lebensmittel-Technologe und veredelt seine Ziegenmilch zu biologischen Qualitätsprodukten. Dabei ist ihm das Thema Nachhaltigkeit sehr wichtig: „Nachhaltigkeit kann nur ganzheitlich gelebt werden, weshalb wir in geschlossenen Kreisläufen denken und arbeiten. Das spart Transportwege, Ressourcen und Energie. Wir verarbeiten nur hofeigene Ziegenmilch – und zwar sofort und direkt. Das Futter für die Tiere stammt aus der eigenen Landwirtschaft und Umgebung. Überdies schaffen wir Arbeitsplätze für die Menschen aus der Region.
Weine mit Mehrwert
Birgit Braunstein ist Winzerin aus Leidenschaft und eng mit dem Prinzip natürlicher Kreisläufe verhaftet: „So wie sich die Reben im Laufe des Jahres entwickeln und sich an die Jahreszeiten orientieren, sich ihr Wuchs mit der Witterung verändert, so verändert und entwickelt sich auch mein Weingut.“ Nach der Umstellung im Jahr 2006 auf biologische Bewirtschaftung folgte dann 2009 die Vorbereitung zur bio-dynamischen Bewirtschaftung und damit die Entscheidung dem Demeter Verbund beizutreten. Neben all den Entwicklungen im Weingut bleibt doch eine fixe Konstante im Leben einer Winzerin bestehen, der Ort und der Boden, an dem die Reben wurzeln und ihre Trauben reifen. „Das Leithagebirge hinter Purbach, wo Schiefer, Muschelkalk und kristalliner Quarz die perfekte Basis für große Weine sind und der Neusiedler See mit seinem einzigartigen Mikroklima geben dem Wein eine besondere Reife und die terroir spezifische Mineralität und Natürlichkeit“, schwärmt Birgit Braunstein. Die frisch-kühle Nachtluft an den Hängen des Leithagebirges sorgt für Fruchtigkeit, Finesse und Lebendigkeit der Weine. „Mit viel Freude und Engagement arbeite ich an diesem Lebenstraum“, sagt die Winzerin. Dazu zählt es unter anderem, „Weine mit Mehrwert“ zu keltern, „die genussreiche friedvolle Stimmung und Glück schaffen, ein Zusammenkommen und Wachstum der Menschen ermöglichen. So entstehen freundschaftliche, genussvolle Stunden wo Lebensfreude und Sinnlichkeit gelebt werden“.
Story-Telling
Vonatur-Produkte erzählen substanzielle, echte Geschichten, die weitererzählt werden wollen. „Hierbei möchten wir unsere Kunden unterstützen. In unserer Toolbox auf unserer Website stellen wir Textbausteine, stimmungsvolle Fotos, Videos sowie Daten zum Download zur Verfügung. Man braucht sich einfach anmelden, und kann dann sämtliche Features in seinen Kommunikationskanälen kostenlos nutzen“, beschreibt Andrea Miksch die Möglichkeiten. Als Beispiele für die Nutzung im betrieblichen Alltag nennt sie Menükarten, Webseiten, Facebook, Email, Flyer oder eigene Tischaufsteller.