Bereits vor Jahrzehnten stellte Michaels Ur-Großvater nach einem alten geheimen Rezept, einen Latschenlikör her – damals allerdings ausschließlich für den Hausgebrauch. Diesen Likör, inzwischen an Michaels Vater weitergegeben, nahm Michael zu einer gemeinsamen Feier während dem Studium mit. Da dieser bei jedermann unglaublichen Anklang fand, entschlossen sich Michael und Maximilian, den Likör auf Basis der überlieferten Rezeptur in eigener Regie herzustellen.
Als daraufhin immer mehr Freunde und Bekannte nach dem einzigartigen Likör fragten, entwickelte sich langsam aber sicher die Idee, den Latschenlikör auch einer breiteren Masse zugänglich zu machen. Dies führte in Folge zu zahlreichen Experimenten einen qualitativ hochwertigen und gleichzeitig natürlichen Likör mit diesem besonderen Geschmackserlebnis zu produzieren.
Mit dem Naturpark Karwendel fand man schließlich den perfekten Partner, der den beiden Gründern ermöglichte die Zapfen offiziell sammeln zu dürfen. Im Gegenzug fließen 1,928% von AlpPine Spirits Bruttoumsatz in den Naturschutz des Naturparks Karwendel. Inzwischen ist der „Zapfenstreich“ offizielle Spezialität der Österreichischen Naturparke und erste Spezialität des Naturpark Karwendels – eine große Ehre, der die beiden mit viel Herz und Engagement gerecht werden wollen!
Der Naturpark Karwendel umfasst beinahe das gesamte Karwendelmassiv und ist mit einer Fläche von 727 km² das größte Schutzgebiet in ganz Österreich. Die Latsche bedeckt dabei 17% des Naturpark und gehört damit zum typischen Landschaftsbild im ältesten Naturpark Österreichs.
Die Latschenkiefer ist, aufgrund ihrer starken Wurzeln, in den Alpen ein extrem wichtiger Lawinenschutz. Seit jeher wird der Latschenkiefer aber auch eine heilende Wirkung nachgesagt. Das bekannte und verbreitete Latschenkiefernöl wird beispielsweise dafür eingesetzt, um festsitzenden Schleim aus den Bronchien zu lösen, die Durchblutung der Haut anzuregen oder verspannte Muskeln wieder zu lockern. Nichtsdestotrotz bzw. deshalb steht die Latschenkiefer unter Naturschutz. Nur AlpPine Spirits hat dabei die Genehmigung dem Naturpark Karwendel Zapfen zur Herstellung des Latschenlikörs, zu entnehmen, was ihn zu einer echten Rarität macht. Im Gegenzug dafür geht ein Teil der Einnahmen wieder in den Naturschutz zurück. Der Likör wird von den beiden in Handarbeit in Innsbruck hergestellt, ausschließlich mit natürlichen und regionalen Zutaten. Ihr Ziel ist es dabei auch das Image des Likörs einen neuen Anstrich zu verpassen, da er bei einigen als „Zuckersaftl“ gilt. Durch die 32% Volumenprozent ist der Latschenlikör aber gerade ein seltenes Mittel zwischen Schnaps und Likör.