Ungeheuer wach: So wird das 9. Vienna Coffee Festival
Vom 8. bis 10. September 2023 trifft sich die Kaffee-Szene Europas wieder in der Wiener Marxhalle und lädt zur faszinierenden Entdeckungsreise durch die Welt des Kaffees. Rund 100 Marken und Unternehmen präsentieren neue Trends und ihre Highlights. Auch das Programm des Festivals ist einen Besuch wert: Von einem Weltmeister aus Österreich bis hin zu Quentin Tarantino – alles da, um vorbeizuschauen.
Kaffee ist nach wie vor trendy und „back to basics“ in der Kaffeezubereitung wird immer beliebter. Espressokocher, Filter wie Chemex erleben einen Höhenflug, weil das bewusste Zubereiten von Kaffee sich auch auf den Geschmack auswirkt. Und der ist bekanntlich subjektiv. Durch das Hervorheben der Vielfalt der weltweiten Kaffeesorten, der diversen Aromen, die sich mit dem Rösten nochmals multiplizieren und dem genauen Wissen um die Herkunft, wird Kaffee vom reinen Getränk zum Genussmittel. Und daher am besten in seiner reinsten Form getrunken – schwarz. Am Festival sind aber natürlich alle Themen rund um Kaffee präsent – vom Rösten über Latte Art wie „Coffee in Good Spirits“ bis hin zur Ausstattung und Accessoires für den Home-Barista, u.v.m.
Was können wir besser machen? Das Kernthema des Festivals in diesem Jahr ist Environmental Social Governance (ESG), zu Deutsch „Umwelt, Soziales und Unternehmensführung“. Tatsächlich nachhaltig und sozial zu handeln, betrifft alle Bereiche eines Unternehmens, besonders in der Kaffeebranche. Die drei Tage stehen im Zeichen des verantwortungsvollen Kaffeegenusses mit echten Werten. Know-how trifft Best-Practice Beispiele. Talk-Runden, Impulsvorträgen und Key-Notes thematisieren Lösungsvorschläge. Informativ & provokant, aber immer mit einem Mehrwert.
VielfälJges Programm So ist auch die transparente Beschaffung von nachhaltigem Rohkaffee aus den Ursprungsländern, sprich: von frischen, saisonalen Kaffeesorten für die Röstereien, eine eigene Disziplin beim von Oliver Goetz kuratierten „Green Coffee Lab“. Hier präsentieren Europas beste Grünkaffeehändler ihre Spezialitäten-Kaffees im Rahmen von Cupping-Sessions und geben detaillierte Informationen zu ihren Geschäftsmodellen und ihrem Engagement in Sachen Nachhaltigkeit. Im „Roaster Village“, kuratiert von La Marzocco Austria, kann der Besucher wiederum eintauchen in die exklusivsten Kaffees der besten Micro-Röstereien Europas und erfährt die Geschichten ihrer Kaffeebauern. Darüber hinaus haben die Besucher die Möglichkeit, im „Craft Spirit Cottage“ Innovationen und neue Trends – „mit und ohne Umdrehungen“ – zu entdecken und auch zu verkosten. In der „Newcomer Area“ stellen Unternehmer im direkten Austausch mit dem Publikum ihre neuesten Entwicklungen unter Beweis.
Unterhaltsame Bewerbe Genau wie eine exzellente Tasse Kaffee erfordert auch ein brillanter Cocktail eine perfekte Ausgewogenheit. Beim aufregendsten Cocktailwettbewerb des Jahres (mit Drinks auf Kaffeebasis mit dem „Tarantino-Twist“) auf der kinematographischen Mixologie-Bühne treten die besten Barista und Bartender des Landes zur Challenge an. Das „Coffee Roasting Championship“ der SCA Austria (Speciality Coffee Association) ist heuer ein ganz besonderer Leckerbissen, stellt doch Österreich mit Felix Teiretzbacher den amtierenden Weltmeister. Dabei werden die Teilnehmer nach ihrer Leistung bei der Bewertung der Qualität des Rohkaffees (Kaffeesortierung), bei der Entwicklung eines Röstprofils, welches die wünschenswerten Eigenschaften des Kaffees am besten zur Geltung bringt, und bei der endgültigen Tassenqualität der gerösteten Kaffees bewertet. Ein exzellentes Angebot rund um Kaffee, sehr feine Live-Musik sowie schmackhaftes Essen und Trinken in einer einzigartigen Atmosphäre – so wird das Vienna Coffee Festival 2023. Tickets sichern und mit Familie und Freunden vorbeischauen.
Info: 9. Vienna Coffee Festival Marxhalle, Karl-Farkas-Straße 19, 1030 Wien 8.-10. September 2023 Freitag, 8. September 14:00 bis 20:00 Uhr Samstag, 9. September 10:00 bis 20:00 Uhr Sonntag, 10. September 10:00 bis 18:00 Uhr