Große Weine aus den besten Rieden der Steiermark

Das war die Riedenweinpräsentation Steiermark 2023

Wein Steiermark und die Top-Weingüter der Steiermark haben am 1. September in die prunkvollen Räumlichkeiten der Alten Universität Graz geladen. Präsentiert wurden die großen Weine aus den besten Rieden der Steiermark.

Über 350 Tropfen von 55 Weingütern aus den DAC-Gebieten Südsteiermark, Weststeiermark und Vulkanland Steiermark standen zum Verkosten bereit.  Die WinzerInnen rückten neben gereiften Weinen die drei herausragenden Jahrgänge 2020, 2021 sowie 2022 in den Mittelpunkt. Bei der bestens besuchten Verkostung stand vor allem der Terroircharakter der Riedenweine im Mittelpunkt und dessen nachvollziehbarer Ausdruck anhand verschiedener Rebsorten und Jahrgänge. Die Riedenweine präsentierten sich mineralisch, riedentypisch, würzig, hochreif und lagerfähig. Das Event bot die einmalige Möglichkeit, die wertvollen Weine vor Ort, persönlich bei den Winzer_innen zu verkosten. Der Zeitpunkt Anfang September war optimal gewählt, füllen doch viele Weinbauern ihre Riedenweine im Frühherbst des darauffolgenden Jahres, um den Weinen Zeit für optimale Reife zu geben.

Steirische Riedenweine mit geschützter Herkunft

In der Steiermark gibt es rund 580 per Gesetz definierte Rieden. Die Rieden in der Steiermark wurden in der Rieden-Verordnung im Februar dieses Jahres von der steirischen Landesregierung beschlossen.  Konsument_innen erhalten volle Transparenz in Bezug auf die Herkunft von Trauben und Weinen.

Wein vom Berg. Mit Hand und Herz.

Steirische Riedenweine sind Weine „mit geschützter Herkunft“ aus der höchsten Stufe der DAC Pyramide. Die Trauben der Weine sind handverlesen und stammen meist aus Lagen mit extrem hoher Neigung. Jede Riede besitzt einen eigenständigen Charakter, der sich aus der Ausrichtung, der Sonneneinstrahlung und dem Boden zusammensetzt. Die Kunst, unverwechselbare Weine mit individuellem Charakter zu keltern, liegt in den Händen des Winzers. Die für DAC-Riedenweine zugelassene Rebsorten sind Sauvignon Blanc, Weißburgunder, Grauburgunder, Morillon, Welschriesling, Riesling, Muskateller, Traminer und Schilcher – trocken ausgebaut. Steirische Riedenweine dürfen laut DAC-Herkunftssystem ab 1. Mai des darauffolgenden Jahres verkauft werden, jedoch geben viele Weinbauern den Weinen noch mehr Zeit, weshalb viele Riedenweine erst mit Ende des darauffolgenden Jahres erhältlich sind.

Der Geschmack des Steirischen Weines

Mit ihrer schönen filigranen Hügellandschaft bildet die Steiermark eine wahre Schatztruhe an spannenden Weinherkünften, welche je nach Reife und Stilistik die Basis für die drei Kategorien im DAC-System bilden.

Steirischer Wein ist auf allen drei Ebenen FRUCHTIG, VIELFÄLTIG und TROCKEN. Riedenweine präsentieren sich MINERALISCH, riedentypisch, würzig, hochreif und lagerfähig. Sie fordern den Weinkenner zur Auseinandersetzung mit dem Ausdruck bester Lagen und deren unterschiedlichen Nuancen. Gebietswein zeigen sich FRISCH, leicht, lebendig, und trinkfreudig und damit die Vielfalt der Steiermark. Ortsweine bilden die Kraft der Mitte: ELEGANT, harmonisch, reif, gehaltvoll und extraktreich.

Sensorische Bodenprofile

Im Vorfeld der Verkostung erstellten sechs Top-Sommelières und -Sommeliers sensorische Profile der sechs wichtigsten Böden der Steiermark und analysierten deren unverwechselbaren Ausdruck im Wein. Katharina Gnigler vom Landhaus Bacher übernahm hierfür die Patronanz über das Vulkangestein, René Kollegger vom Weingut Wolfgang Maitz über jene für Schiefer. Matthias Pitra von der Weinbar MAST beschrieb den Bodentyp Opok, Sonja Rauch vom Restaurant Geschwister Rauch das Sandgestein. Simon Schubert vom Restaurant Reznicek analysierte den Einfluss von Kalk auf den Wein und Stefanie Wiesner vom Restaurant Konstantin Filippou jenen von Schotter.

Riedenweine – „Kaminweine“ mit Lagerpotential

Riedenweine sind in der Regel kräftige, gehaltvolle Weine mit etwas höherem Alkoholgehalt. Sie verfügen über hohes Lagerpotenzial und erreichen ihre optimale Trinkreife meist nach einigen Jahren im Keller. Um sie vollends genießen zu können, sollte man ihnen auch beim Verkosten Zeit geben und den Wein nach dem Öffnen etwas atmen lassen. Empfehlenswert sind bauchige Gläser und eine nicht zu kalte Trinktemperatur bei 10 bis 12 Grad, dann können sich seine Aromen optimal entfalten. Riedenweine passen übrigens wunderbar zu dunklem Fleisch und extravaganten Speisen, besonders die Burgundersorten eignen sich beispielsweise toll zu deftigen Gerichten, der Schilcher zu würzigem Käse ….

Statements zu den Riedenweinen:

Obmann Wein Steiermark Stefan Potzinger

Die Steirischen Riedenweine drücken den Wein-Geschmack der Steiermark am pursten und intensivsten aus. In gereifter Form bilden Sie die Königsklasse an kostbarer Steirischer Weinqualität.

Geschäftsführer Wein Steiermark Ing. Werner Luttenberger

Steirische Riedenweine sind Weine, welche aus engsten Herkünften stammen und Herkunft ist unser höchstes Gut. Riedenweine werden ganz besonders vinifiziert und auch im Weingarten wurden sie mit größter Sorgfalt gehegt und gepflegt. Die Typizität der Steirischen Weine „Fruchtig, duftig, trocken“ zeigt sich in den jahrgangs- und herkunftstypische Riedenweinen als konzentrierte, dichte Frucht mit viel Ausdruck am Gaumen.

www.steiermark.wine