METRO Österreich CEO Xavier Plotitza: „Wachstum bleibt unser Fokus. Denn gerade in Zeiten hoher Inflation und Volatilität zeigen sich die Vorteile unseres Multikanal-Geschäftsmodells – mit attraktiven Preisen, bedarfsgerechter Belieferung, einem breiten Onlinesortiment sowie einem persönlichen Kundenservice durch unsere wachsende Vertriebsmannschaft. Wir sind der starke Partner für Profikunden und orientieren uns immer an ihrem Bedarf.“
Bei den Kunden von METRO Klagenfurt besteht dieser Bedarf v.a. in der Zustellung. Daher hat man sich entschieden, die Non Food-Fläche um 41 Prozent zu verkleinern und stattdessen Raum für weitere FSDFlächen (FSD = Food Service Distribution) zu schaffen. Konkret bedeutet das beispielsweise neun statt drei Auslieferrampen sowie den Bau einer 900 m² großen gekühlte Auslieferungsfläche, auf der die Ware tourenrichtig aufgestellt wird.
METRO Klagenfurt Geschäftsführer Johann Dullnig: „Auch die Kältetechnik wird auf den neuesten Stand der Technik gebracht. Die bestehende Anlage wird abgebaut und durch eine neue Co2-Anlage ersetzt. Dies ist nicht nur energiesparender, sondern verschafft auf der Marktfläche auch den Kunden ein angenehmeres Klima.“
Schon seit über drei Jahren fertig und in Betrieb ist die 13.000 m2 große Photovoltaikanlage am Dach. Mit einer Leistung von 850 kWp können ca. 370 Haushalte versorgt werden. Das CO2-Einsparungspotential beträgt ca. 324.000 kg CO2/Jahr.
www.metro.at