Der langersehnte Termin steht fest: Am 21. Jänner 2024 wird der GUIDE MICHELIN in Österreich veröffentlicht. Die exklusive Verleihungsgala steigt im spektakulären Hangar-7 in Salzburg und markiert das offizielle Comeback des prestigeträchtigen Gourmet-Guides.
Die Gala im Hangar-7: Sterne im Rampenlicht
Bereits im September berichtete KALK&KEGEL über das geplante Event – nun steht es fest: Die Sternevergabe findet am 21. Jänner im Rahmen einer feierlichen Gala statt. Der Ablauf verspricht Spannung und festliche Atmosphäre:
- 17:30 – 18:45 Uhr: Die offizielle Sterneverleihung
Wer nicht vor Ort dabei sein kann, wird die Gala voraussichtlich auch online verfolgen können.
Besonderes Highlight: Die Bewertungen des GUIDE MICHELIN werden diesmal rein digital veröffentlicht – einen gedruckten Guide wird es nicht geben. Dennoch wird erwartet, dass Österreich im internationalen Vergleich glänzen wird.
Ein Sternenregen für Österreich?
Seit der letzten Veröffentlichung eines österreichweiten GUIDE MICHELIN im Jahr 2009 hat sich die Gastronomielandschaft erheblich verändert. Damals wurden 10 Restaurants mit zwei Sternen und 44 mit einem Stern ausgezeichnet. Heute sieht die Prognose, basierend auf Expertenschätzungen von KALK&KEGEL, noch optimistischer aus:
- Rund 55 Restaurants mit einem Stern
- 15 Restaurants mit zwei Sternen
Die große Frage: Gibt es neben dem gesetzten Juan Amador (3 Sterne) einen weiteren Drei-Sterne-Koch in Österreich? Wie auch immer die Antwort ausfällt, eines steht fest: Mit diesen Ergebnissen wird Österreich zu den kulinarisch wertvollsten Ländern der Welt gehören.
Tourismus und Kulinarik: Gemeinsam stärker
Das Comeback des GUIDE MICHELIN ist Teil der nationalen Tourismusstrategie Plan T. Ziel ist die nachhaltige Stärkung Österreichs als Genuss- und Kulinarik-Destination. Unter dem Claim #eatAUT wirbt man international für die heimische Kulinarik und will damit auch talentierte Köchinnen und Köche anziehen.
Ein Meilenstein ist die Zusammenarbeit zwischen der Österreich Werbung, den Landestourismusorganisationen und der Wirtschaftskammer. Gemeinsam organisiert man im Anschluss an die Gala spezielle kulinarische Post-Touren, um internationalen Medienvertretern die Vielfalt der österreichischen Gastronomie zu präsentieren.
Das Erbe der Gastrokritik: Ein Blick zurück
Kulinarische Bewertungen haben eine lange Tradition. Alexandre Balthazar Laurent Grimod de la Reynière, der Vater der Gastrokritik, legte mit seiner Jury Dégustateur im 18. Jahrhundert den Grundstein. Seine Arbeit brachte Restaurants ins Rampenlicht und etablierte das Prinzip der öffentlichen Bewertung von Küchenkunst.
Ebenso ikonisch ist der GUIDE MICHELIN, der 1900 erstmals von den Michelin-Brüdern herausgegeben wurde. Von einem einfachen Wegweiser für Autofahrer entwickelte er sich zu dem weltweit anerkannten Gourmet-Guide. In Österreich erschien er zuletzt von 2005 bis 2009 und testete bislang nur die Regionen Wien und Salzburg.
KALK&KEGEL: Eine Bewegung setzt sich durch
Die Rückkehr des GUIDE MICHELIN nach Österreich war kein Selbstläufer. Lange gab es Widerstand aus der Branche. Erst die Petition von KALK&KEGEL, die 20.000 Unterstützer:innen vereinte, machte das Thema öffentlich und gab betroffenen Gastronomen und Hoteliers eine starke Stimme. Die alte Zurückhaltung wich einer neuen Generation, die bereit ist, über den Tellerrand zu blicken und Österreichs Gastronomie international zu positionieren.
Ein Wendepunkt für die Zukunft
Der GUIDE MICHELIN ist mehr als ein Bewertungsinstrument. Er ist Werbung für die Exzellenz einer Region, ein Magnet für Gourmet-Tourismus und ein Motor für wirtschaftliches Wachstum. Die Rückkehr des Guides nach Österreich signalisiert einen Wendepunkt: Es geht nicht nur um Sterne, sondern um die Anerkennung einer kulinarischen Identität, die international Beachtung verdient.
Stoßen wir auf dieses Comeback an und freuen uns auf einen glanzvollen Sternenregen am 21. Jänner 2024!
Die vollständige Restaurantauswahl des Guide MICHELIN Österreich 2025 ist nach der Zeremonie auf dem deutschen Newsroom, der offiziellen Website und der Guide MICHELIN App verfügbar.
guide.michelin.com