Optimal geplanter Sonnenschutz für die Außenterrasse
Gute Planung ist die halbe Miete. Dies gilt auch für den Beratungsansatz „Parasols First“, mit dem der Schweizer Sonnenschirmprofi Glatz Hoteliers und Gastronomen unterstützt. Denn ist die Beschattungsplanung für die Restaurantterrasse, die Rooftopbar oder den Wellness-Bereich gut durchdacht, schaffen die Gastgeber für ihre Gäste einen Ort, an dem sie sich gerne aufhalten. Für das Personal gewährleisten optimal platzierte und leicht zu bedienende Schattenspender einen reibungslosen Betriebsablauf.
Im Rahmen von „Parasol First“ zeigt Glatz, warum Sonnenschirme nicht nur Schatten spenden, sondern Lösungen für Komfort, Effizienz und Ästhetik liefern können – wenn sie von Anfang an richtig geplant werden. „Frühzeitige Planung ist der Schlüssel zu effizienten und ansprechenden Außenräumen“, bestätigt Maximilian Andys, Head of Contract, dem Objektgeschäft bei Glatz.
Platzierung von Sonnenschirmen frühzeitig berücksichtigen Architekten, Planer, Hoteliers und Gastronomen kennen die Herausforderungen moderner Außenbereiche: Sonne und Schatten können nicht wie Mobiliar verschoben werden. Wird zuerst geplant, an welchen Stellen Sonnenschirme integriert werden sollen, lassen sich Stolperfallen, unpraktische Abläufe und zusätzlicher Aufwand vermeiden. Befestigungen, Elektrozuleitungen und die Ausrichtung am Sonnenverlauf werden präzise eingeplant, sodass später alles reibungslos funktioniert. Das Resultat sind durchdachte Außenbereiche, die Gästen eine angenehme Atmosphäre bieten und praktisch für ihre Betreiber sind.
Ein Sonnenschirm macht den Unterschied Ein Sonnenschirm ist kein simpler Schattenspender. Richtig platziert, sorgt er dafür, dass Außenbereiche durchgehend komfortabel und einladend wirken und auch im Hochsommer für Gäste ein Ort zum Wohlfühlen sind. Eine durchdachte Beschattung verbessert zudem die Arbeitsabläufe im Service und schafft sichere Laufwege.
Mit den Beschattungsprofis von Glatz lassen sich Sonnenschirme konfigurieren, die perfekt zu den architektonischen Gegebenheiten und Markenwelten eines Projekts passen. Ob Sonderanfertigungen in ungewöhnlichen Größen oder Schirme in exakt abgestimmten RAL-Farben – die Lösungen sind so individuell wie die Ansprüche der Kunden. Auch eine bestehende Terrasse ist für Glatz kein Problem. Das Nachrüsten von Schirmen ist jederzeit möglich.
Schweizer Präzision trifft kreative Freiheit Das Traditionsunternehmen Glatz blickt auf 130 Jahre Erfahrung in der Schirmentwicklung und hat ein Auge für die Details. Individuelle Schirmformen und -farben, modernste Textiltechnologien und innovative Features wie integrierte Beleuchtung oder Heizstrahler machen aus Sonnenschirmen mehr als funktionale Elemente. „Unsere Aufgabe ist es, das Unmögliche möglich zu machen – mit Lösungen, die überraschen, begeistern und funktional überzeugen“, so Andys. Mit dem Contract Book stellt Glatz Planern und Architekten ein hilfreiches Planungstool zur Verfügung. Der Leitfaden ist die Grundlage für präzise und kreative Beschattungslösungen – von Inspirationen über Anpassungsoptionen bis hin zur Beratungscheckliste.
Kosteneffizienz durch kluge Planung Der „Parasol First“-Planungsansatz trägt überdies maßgeblich zur Kosteneffizienz bei. Nachträgliche Anpassungen sind nicht nur kostspielig und nervenaufreibend, sondern beeinträchtigen oft auch den Charme des Ambientes. Die frühzeitige Integration der Schattenspender reduziert diese Risiken. Gleichzeitig setzen die langlebigen und wartungsarmen Produkte von Glatz einen Standard, der auf lange Sicht die Betriebskosten senkt.