11. Vienna Coffee Festival

Wo Kaffee Zukunft wird

Vom 12. bis 14. September 2025 verwandelt sich die Marx Halle in Wien wieder in den vibrierenden Treffpunkt der internationalen Kaffeeszene. Das 11. Vienna Coffee Festival zeigt, dass Kaffee weit mehr ist als Geschmack – nämlich ein Statement, ein Handwerk, ein soziales und kulturelles Ereignis. Ein Pressegespräch vorab gab erste Einblicke zum diesjährigen Programm.

Wenn sich im September die Tore der Marx Halle öffnen, erleben Besucherinnen und Besucher drei Tage voller Impulse, Innovationen und intensiver Aromen. Das Vienna Coffee Festival 2025 widmet sich dem Kaffee als globalem Kulturgut – mit einem dichten Programm aus Verkostungen, Talks, Musik, Wettbewerben und Workshops.
„Heute zählt nicht nur der Geschmack“, so Veranstalter Günther Gapp. „Sondern Haltung, Gesundheit und der ästhetische Anspruch.“ Das Festival sei deshalb auch ein Ort, an dem sich Handwerk, Genuss und gesellschaftliches Bewusstsein auf höchstem Niveau begegnen. „Wir gehen bewusst weg von der reinen Messeoptik – hin zu einem Erlebnis, das Qualität und Ästhetik ebenso zeigt wie Verantwortung und Vision.“

© Christina Karagiannis

Neues Design, neue Inhalte, neue Verantwortung
Der neue Messebereich wurde vollständig überarbeitet – weg von Palettenbauten, hin zu wiederverwendbaren, nachhaltig gefertigten Ausstellungselementen. Neben internationalen Röstereien aus ganz Europa sind 2025 besonders die großen Themen Fermentation, Gesundheit, Kaffeepreis und Bildung in den Fokus gerückt.
„Bildung ist für uns ein zentrales Anliegen. Workshops, Wettbewerbe und Vorträge sind kein Beiwerk – sie sind das Herzstück des Festivals,“ so Gapp. Besonders im Bereich der Kaffee-Fermentation gibt es dieses Jahr tiefgehende Einblicke – etwa in einem wissenschaftlich fundierten Vortrag von Marcel Hackler oder durch Expert:innen wie Alex Plut (Bootch), der sich selbst als „Fermentations-Nerd“ bezeichnet.

Kaffeepreis unter der Lupe
Ein Highlight wird die Diskussion zum Thema Kaffeepreis, moderiert von Jörg Wagner, Kurator der Open Stage. Er bringt mit dem kolumbianischen Commodity-Trader Pedro Rangel einen profunden Gesprächspartner auf die Bühne, der die komplexen Dynamiken des Marktes verständlich machen wird – von Zinsen über Logistik bis zum Klimawandel.

Spezialitätenkaffee und Wettbewerbsszene
Oliver Goetz, Vorstandsmitglied der Specialty Coffee Association Austria, betonte den Bildungsauftrag und kündigte hochkarätige Wettbewerbe im Rahmen des 11. Vienna Coffee Festivals an: „Es wird einen Barista- und einen Latte-Art-Contest geben, bei denen die Teilnehmer in kurzer Zeit geforderten Aufgaben umsetzen müssen – zwei Disziplinen, die Präzision, Kreativität und Sensorik auf Top-Niveau fordern.“

© Christina Karagiannis

Gleichzeitig wandelt sich der Begriff „Specialty Coffee“. „Statt starrer Punktesysteme rücken nun sensorische Attribute, Transparenz und Erlebnisqualität stärker in den Mittelpunkt,“ erklärt Goetz. „Es geht um Charakter, nicht nur um Bewertung.“

Starke Frauen, starke Statements
Auch zwei herausragende Damen setzen am 11. Vienna Coffee Festival Akzente: Katharina Brun, Gastgeberin der Pressekonferenz und amtierende Aeropress-Champion 2024, gab im Rahmen der Pressekonferenz Einblicke in ihre persönliche Herangehensweise. Seit acht Jahren führt sie gemeinsam mit Bruder Markus Brun den „GOTA Coffee Shop“ in 1150 Wien, der im Rahmen der Wahl „100 best Coffee Shops“ im Februar in Madrid zum besten Coffee Shop Europas und zum drittbesten der Welt gekürt wurde. Brun: „Über diese Auszeichnung sind wir natürlich besonders stolz, weil man. Auch merkt, dass sich in der Wiener Kaffeeszene was tut. Kaffee ist für mich Ausdruck. Jede Linie, jede Nuance erzählt etwas über die Person, die ihn zubereitet.“

Neben ihr sprach Brewers Cup Champion Eline Ferket, die Österreich heuer bei der Weltmeisterschaft vertreten hat: „Im Mai war ich bei der World Brewers Cup in Jakarta – wahrscheinlich die beste Erfahrung meines bisherigen Lebens. Ich habe den zwölften Platz erreicht – nicht ganz das Finale, aber es hat mir definitiv Lust gemacht, es wieder zu versuchen.“

Globale Trends und sozialer Anspruch
Martin Wölfl, Geschäftsführer von Wildkaffee 2.0 Österreich und 2024 Weltmeister im Kaffeebrühen, wird auch am Vienna Coffee Festival über seine Reisen in 21 Länder berichten. Mitgebracht hat er neue Fermentationsansätze, Rohkaffees aus El Salvador und Indien sowie ein Sozialprojekt für Kleinbauern: „Wir wollen nicht nur Kaffee transportieren, sondern auch Perspektiven. Es geht darum, Wissen zu teilen, Bewusstsein zu schaffen und Netzwerke aufzubauen, die wirken – bis zur Pflanze.“

Er kündigte zudem einen speziellen Fermentationskaffee an, der gemeinsam mit Partnern in Ursprungsländern entwickelt wurde und am Festival verkostet werden kann.

© Christina Karagiannis

Matcha, Chai, KI – die Zukunft der Tasse
Neben Kaffee werden auch Matcha und Chai beleuchtet – als wachsende Szenetrends mit kulturellem Tiefgang. Und: Erstmals wird auch der Einsatz von KI in der Gastronomie thematisiert – ein Feld, das die Kaffeezubereitung der Zukunft entscheidend verändern könnte. Seine Festival-Premiere erlebt auch Mike Superski, Kreativkopf, Grafikdesigner und Barista mit Herz. Er präsentiert in der Marx Halle sein Kinderbuch „Die Geschichte des Kaffees“.

Apropos Zukunft: Jene von Wien als Kaffeestadt sieht durchaus rosig aus, weil die Entwicklung sichtbar ist. Das klassische Wiener Kaffeehaus sei dabei keineswegs abgeschrieben. Im Gegenteil: Es könne ein Ort sein, der nicht nur der Vergangenheit huldigt, sondern offen bleibt für Dialog, Weiterdenken und Neugier. Ein Raum, in dem nicht nur konsumiert, sondern auch gefragt, entdeckt und hinterfragt wird. Für alle, die über den Rand der Tasse hinausblicken.

© Christina Karagiannis

Zum Finale des Pressegesprächs wurde auch via Tombola der Hauptsponsor des 11. Vienna Coffee Festivals gezogen – „La Cimbali“ darf sich über ein Sponsoring-Paket im Wert von €20.000,– freuen.

FESTIVAL-FAKTEN IM ÜBERBLICK
📅 12.–14. September 2025

Öffnungszeiten:
Freitag, 6. September, 13-18 Uhr 
Samstag, 7. September, 10-18 Uhr
Sonntag, 8. September, 10-17 Uhr 

📍 Marx Halle Wien, Karl-Farkas-Gasse 19, 1030 Wien

www.viennacoffeefestival.cc