Geldservice Austria (GSA) launcht weltweit ersten Bargeld-Fanshop
Neue Initiative stärkt Bargeldkultur und fördert faire Trinkgeldpraxis
Neue Initiative stärkt Bargeldkultur und fördert faire Trinkgeldpraxis
Mitten in der aktuellen Debatte zum Trinkgeld in der Gastronomie setzt die GSA (Geldservice Austria) ein starkes Zeichen für Bargeld und gelebte Trinkgeldkultur in Österreich. Im Rahmen der heutigen Pressekonferenz präsentierte GSA-Geschäftsführer Heimo Ertl den Launch des weltweit ersten Bargeld-Fanshops sowie die Initiative „Bargeldfreundlicher Betrieb“. Beide Maßnahmen sollen die heimische Bargeldkultur stärken. Im Zuge der Veranstaltung wurden auch aktuelle Umfrageergebnisse zum Zahlverhalten in der Gastronomie in Österreich präsentiert. Bei einer anschließenden Podiumsdiskussion diskutierten Heimo Ertl (Geschäftsführer GSA), Matthias Schroth (Direktor der Hauptabteilung Bargeld, Beteiligungen und Interne Dienste, Oesterreichische Nationalbank), Alois Rainer (Obmann Fachverband Gastronomie WKÖ) sowie die beiden Gastronomen Berndt Querfeld (Miteigentümer Querfeld-Betriebe) und Ali Pasha Ilkhanipour (Management Volksgarten) die Frage: „Kein Trinkgeld ohne Bargeld?“.
Ein Fanshop für bargeldfreundliche Betriebe
Der neu lancierte Bargeld-Fanshop versteht sich als Anlaufstelle für junge Menschen, Bargeldfans und sämtliche Betriebe, die gerne Bargeld verwenden. Auf der einen Seite werden im Onlineshop kostenlos unterschiedliche Produkte für Gastrobetriebe angeboten, die Gäste in Cafés, Restaurants und Bars animieren sollen, zum Bargeld, anstatt zur Karte zu greifen. Der Grund? „Bargeld hat ein verstaubtes Image. Wir wollen damit zeigen, dass Bargeld cool sein kann. Darüber hinaus beobachten wir schon länger die Tendenz, dass bei Kartenzahlungen weniger Trinkgeld gegeben wird. Trinkgeld ist jedoch eine wichtige Form der Wertschätzung, die nicht allein aufgrund des gewählten Zahlungsmittels geringer ausfallen sollte“, so Heimo Ertl, Geschäftsführer der GSA.
Ziel des Bargeld-Fanshops, der Teil der Initiative „Bargeldfreundlicher Betrieb“ ist, ist Gäste beim Restaurantbesuch wieder vermehrt auf die Zahlungsoption Bargeld aufmerksam zu machen. Dafür hat die GSA unterschiedliches Infomaterial entwickelt, wie beispielsweise verschiedenste kreativ gestaltetet Aufkleber für den Kassen- oder Türbereich („Trinkgeld gerne in Bar“, „Cash ist fesh“, „Sie zahlen Bar oh, la, la“) inklusive Slogan „Bargeldfreundlicher Betrieb“ oder eine Anstecknadel mit der Aufschrift „Bargeldfreundlicher Kellner“ bzw. „Bargeldfreundliche Kellnerin“, die sich das Servicepersonal an die Uniform stecken kann. Auf der anderen Seite können ÖsterreicherInnen auch unterschiedliche Fanartikel rund um das Thema Bargeld erwerben…
Podiumsdiskussion „Kein Trinkgeld ohne Bargeld?“
Nach der Präsentation diskutierten Heimo Ertl und Matthias Schroth, der neue Obmann des WKÖ-Fachverbandes Gastronomie Alois Rainer, Berndt Querfeld, Miteigentümer der Querfeld-Betriebe, und Ali Pasha Ilkhanipour, Manager der Diskothek Volksgarten über die negativen Auswirkungen von Steuern und Abgaben auf Trinkgeld. Die derzeit rund um das Trinkgeld und darauf anfallende Abgaben bestehende Unsicherheit bedeute eine für GastronomInnen nicht hinnehmbare Situation, meinten die Gastrovertreter einstimmig…