Tischkultur Portugal: Hoch die Teller

Gehören Sie auch zu den Menschen, die Teller und Tassen umdrehen, um zu sehen, von welchem Geschirr Sie gerade gegessen haben? Oft stoßen Sie auf „Made in Portugal“. Kein Wunder, portugiesische Keramik erobert gerade die Welt. Mit aufregenden Formen und Farben begeistert die portugiesische Handwerkskunst, denn trotz maschineller Hilfe, ist jedes Stück ein Unikat.

Die Tonerde Portugals ist Insidern für Reinheit und Qualität bekannt, in und um Porto, Aveiro oder Lissabon finden sich Keramikmanufakturen die – quasi vor der Haustüre – ins Volle greifen können.

Die Tradition, aus Tonerde Geschirr und Fliesen herzustellen, kommt von den Mauren, die diese Fertigkeit aus dem Norden Afrikas importiert haben. Bis heute hat Keramik in Portugal einen besonderen Wert, sie gehört zur Identität des Landes. Die kunstvollen Fliesen an den Häusern (Azulejos) wirken wie eine Visitenkarte bis weit über die Grenzen des Landes – sieht man eine gekachelte Fassade, denkt man automatisch an Portugal.

Viúva Lamego
Das Vorzeigeuternehmen Azulejos betreffend ist Viúva Lamego (Witwe Lamego). In Sintra nahe Lissabon liegt die 1849 gegründete Manufaktur. Hundertwasser, Ai Wai Wai, Rem Koolhaas, Álvaro Siza Vieira sind nur einige der Künstler, die mit Viúva Lamego gearbeitet haben.

Teller und Tassen
Weniger bekannt ist Porzellan, Keramik und Feinsteinzeug aus Portugal, obwohl man mit Sicherheit damit Kontakt hatte. Neben klassischen Modellen erarbeiten die Designer der Handwerksbetriebe ständig an neuen Entwürfen. Diese treffen besonders wegen der farbenprächtigen Glasuren und lebendigen Formen den aktuellen Zeitgeist.

Die Stücke werden vorgefertigt (gegossen oder gepresst) und erhalten ihren handwerklichen Schliff in der Nachbearbeitung. Je nach Anforderung können das mehrere Durchgänge sein. Nach dem ersten Brand wird glasiert und danach muss die Glasur eingebrannt werden. Das noch ungebrannte Stück muss mit der Hand nachbearbeitet werden, um z. B. die Spuren von Guss oder Presse zu entfernen oder zu verwischen.

Genauso wird, nach dem ersten Brand, auch mit Hand nachgearbeitet. So wird jedes Stück zu einem Unikat. Die unglaubliche Vielfalt bietet auch für den ausgefallensten Geschmack Liebhaber in der ganzen Welt.

Vista Alegre
1824 wurde Vista Alegre geründet, das erste Unternehmen Portugals, dass sich auf industrielle Porzellan-Fertigung spezialisierte. Nationale wie internationale Designer wie Ross Lovegrove, Oscar de la Renta, Christian Lacroix u. v. m. vertrauen auf die handwerklichen Meisterleistungen des Unternehmens, das auch für Glaskreationen in Zusammenarbeit mit Claudia Schiffer kürzlich von sich reden machte.

Bordallo Pinheiro
Raphael Bordallo Pinheiro ist eine der einflussreichsten Persönlichkeiten der portugiesischen Kultur des 19. Jahrhunderts mit einem bemerkenswerten Schaffen, insbesondere in den Bereichen humoristische Zeichnung, Karikatur und Keramik. Die künstlerische, qualitativ hochwertige Keramik ist wohl das Werk eines Genies. Seine und die Werke der aktuellen Designer von Bordallo Pinheiro sind Teil portugiesischer Identität.

Man kann wahrlich Bücher mit portugiesischer Keramik füllen, hier können wir uns nur einen „Mini“-Einblick erlauben; Deshalb empfehle ich interessierten Lesern dringend, entweder unserer Homepage zu besuchen oder die Online-Empfehlungen im Anschluss zu nutzen.
www.portugal-ceramics.com