
Was wäre die „Wiesn“ ohne Dirndl und Lederhosen? Nun ja, wahrscheinlich dieselbe Misere wie köstliche Stelze oder Weißwürste ohne Senf. Ob man nun die scharfe Variante mit Estragon oder den süßen Kremser Senf bevorzugt – fehlen dürfen die typisch-österreichischen Originale von Mautner Markhof jedenfalls nicht. Bereits zum 6. Mal ist das Traditionsunternehmen Partner des „Wiener Wiesn-Fest“ und sorgt vom 21. September bis zum 8. Oktober 2017 mit seinen Senf-Originalen sowie Ketchup, Mayonnaise und Sirup-Produkten für eine kulinarische „Gaudi“ im Wiener Prater.
Langjährige Erfahrung im Foodservice sowie eine breite Produktpalette in Gastronomie-optimierten, innovativen Größen und Verpackungen machen Mautner Markhof zum perfekten Partner für Gastronomen – egal ob im „Gastro-Alltag“ oder für saisonale Veranstaltungen, wie die beliebten „Wiesn-Parties“. Ab dem 21. September setzt auch Österreichs größtes Brauchtums- und Wiesn-Fest auf die Produkte des Wiener Traditionsunternehmen, das höchste Qualität und 100 Prozent Geschmack garantiert. Auf der „Wiesn“ ist Mautner Markhof mit den beiden Originalen Estragon Senf und Kremser Senf vertreten, aber auch mit Ketchup, Mayonnaise sowie den Sirup-Sorten Holunderblüte und Himbeer für das „Wiesnwasser“.
Neben den österreichischen Senfklassikern darf zu den traditionellen Weißwürsten natürlich der Original Münchner Weißwurstsenf von Develey nicht fehlen. All diese Produkte können auf dem gesamten „Wiesn“-Gelände genossen werden – ob zur Stelze, zum Würstel oder dem Wiener Schnitzel.
Mautner Markhof auf der „Wiesn“
Genuss für Zuhause gibt es im eigenen Mautner Markhof-Bereich: Hier können Mautner’s Specialitäten – vom würzig-süßen Feigensenf bis hin zum feinen Zwetschken Balsam Essig – einzeln erstanden werden. Exklusiv im Zeitraum des Wiener Wiesn-Fest ist hier auch die Mautner Markhof „Wiesn-Box“ erhältlich: Diese beinhaltet jeweils einen Mautner’s Specialitäten Senf und Essig sowie eine Tube vom Original Estragon Senf.
Beim traditionellen Rummelspiel „Hau den Lukas“ wird zudem für den guten Zweck gespendet, der gesamte Erlös kommt der Kinderburg Rapottenstein zugute. Das Projekt des Österreichischen Roten Kreuzes ermöglicht Familien mit schwer bzw. chronisch erkrankten Kindern, sich auf einer mittelalterlichen Burg im Waldviertel vom oftmals belastenden Alltag zu erholen.