
Transgourmet – Österreichs führender Gastronomie-Großhändler – zeichnet 2019 zum zehnten Mal Personen und Betriebe aus, die sich besonders um Wein und die heimische Weinkultur verdient gemacht haben. Transgourmet hat mit dem VINEUS Wine Award eine Fixgröße am heimischen Weinpreis-Himmel geschaffen: Die Riege der bisherigen Preisträger liest sich wie das «Who-is-Who» der heimischen Weinszene. Zum 10-Jahres-Jubliäum bleibt vieles gleich – wie die Wahl zum heimischen Jungwinzer des Jahres. Eine 11-köpfige Fachjury hat die junge Bio-Winzerin Anna Faber-Köchl aus Eibesthal, den 27-jährigen Wolfgang Fink aus dem Kremstal sowie den Jungwinzer Christoph Kroiss aus dem burgenländischen Illmitz als Finalisten ausgewählt, die sich jetzt vier Wochen lang dem Publikumsvoting stellen: Auf www.vineus.at kann ab sofort abgestimmt werden. Gerade die Jungwinzer profitieren vom begehrten Award immens: Der Sieger bekommt neben einer Listung bei Transgourmet auch Vertriebsunterstützung durch die Trinkwerk Wein-Profis und damit breite Aufmerksamkeit.
Jede Stimme zählt!
Selten ist eine Wahl so genussvoll wie beim VINEUS: Auf www.vineus.at werden die Finalisten und deren eingereichte Weine und Konzepte portraitiert. Von Mitte Mai an heißt es dann: «Jede Stimme zählt». Neben der Stimme für den Jungwinzer des Jahres wird online auch für das «Gastronomiebetrieb mit herausragendem Weinkonzept» – das aus der Verquickung der bisherigen Kategorien «Weinrestaurant des Jahres» und «Weinhotel des Jahres» entstanden ist – abgestimmt. In die Endauswahl geschafft haben es «Die Weinbank», «See Restaurant Saag by Hubert Wallner» sowie das «Landgasthaus Stockerwirt».
Einen Monat lang haben alle Interessierten Zeit, ihre Stimme abzugeben. Wer das Rennen letztlich macht, entscheidet neben dem Publikums-Voting das mit Spannung erwartete Live-Voting während der Gala. Die Sieger in den Kategorien «Sommelier/e» und «Trendsetter-Winzer» werden wie gehabt von heimischen Genuss- und Weinprofis gekürt.
VIA VINEUS: Eine Reise der besonderen Art
Um interessierte Gastronomen und Winzer bis zur Gala am 24.6. auf das Thema entsprechend einzustimmen, besucht ein Team die zehn Wochen bis zur großen Verleihung VINEUS Preisträger des vergangenen Jahrzehntes. «Wir spüren der österreichischen Weinkultur im Rahmen der VIA VINEUS-Weinreise nach. Wir besuchen Weingärten, Keller und Restaurants im ganzen Land. Diese Reise führt uns von Oberösterreich bis ins Südburgenland, vom Kamptal bis in die Südsteiermark, zu Trendsettern, Newcomern, Sommeliers, Gastronomen und all jenen, die für ihr Lebenswerk ausgezeichnet wurden. Jede Woche gibt es die Geschichten und Impressionen unserer spannenden Begegnungen online», freut sich Thomas Panholzer, Geschäftsführer von Transgourmet Österreich. Intime Einblicke und Insights rund um Wein finden sich auf http://www.vineus.at/via-vineus.
Über die Nominierten zum Jungwinzer des Jahres 2019:
Anna Faber-Köchl gibt seit 2015 «den Ton» im Weingarten und Keller des Familienweingutes im Weinviertler Eibesthal an. Die 28-jährige ist überzeugte Bio-Winzerin und pflegt eine besondere Verbundenheit zur Natur. Ihre große Leidenschaft sind fruchtig-würzige Rot- und Weißwein-Cuvées. Sie überzeugte die Fachjury mit der «Weißen Cuvée 508 aus Grünem Veltliner, Pinot blanc und Riesling» und der «Merlot-Zweigelt-Cuvée 507» sowie einem würzigen «Grünen Veltliner Saazen».
Wolfgang Fink (27) führt in der dritten Generation den Kremstaler Winzerhof Fink, wo moderne Kellertechnik, naturnahe Bewirtschaftung und sortentypische Vinifikation «Hand in Hand gehen». Als seine Steckenpferde bezeichnet er den beliebten «Grünen Veltliner in unterschiedlichen Stilistiken». Fink überzeugte ergo auch mit feinen Veltlinern der Rieden Himmelreich, Gottschelle und einem handverlesenen Lagecuvée die Profis in der Vorauswahl.
Der 32-jährige Christoph Kroiss aus Illmitz im Burgenland übernahm 2013 das gleichnamige Familienweingut und bewirtschaftet elf Hektar Weingärten. Klima und Boden begünstigen fruchtige Weißweine, gehaltvolle Rotweine aber auch edle Süßweine. Die Fachjury war von seinem Weißburgunder 2018, Muskat Ottonel aus dem Vorjahr sowie dem Zweigelt TBA 2015 angetan.
Über die Nominierten zum Gastronomiebetrieb mit herausragendem Weinkonzept:
Küchenchef Gerhard Fuchs und Sommelier Christian Zach führen mit der «Weinbank» eine «Gourmet-Pilgerstätte» an der südsteirischen Weinstraße. Ess- und Trinkkultur auf 3-Hauben Niveau wird in Ehrenhauben gelebt, wie kaum sonst wo.
Gleichfalls mit 3 Hauben ist das «See Restaurant Saag by Hubert Wallner» ausgezeichnet: Hier kocht mit Hubert Wallner «einer der ganz großen seiner Zunft» und der neue Sommelier Andreas Katona – der schon im Amador gezeigt hat, was er kann – sorgt für «den perfekten Schluck zum Glück».
Die idyllische Lage im Wienerwald, die ausgezeichnete, österreichische Küche und die hochspannende, umfassende Weinkarte hat das «Landgasthaus Stockerwirt» völlig zu Recht auf die Short-List katapultiert. Es zählt zu den Top-Genussadressen in Niederösterreich.