Mehrweg einfach einfach!

Mit bereits rund 20.000 Partnerbetrieben in Deutschland und Österreich in Form von Cafés, Restaurants, Betriebsrestaurants, Hotels, Tankstellen und Kiosken zeigt das RECUP/REBOWL Mehrwegsystem, wie einfach Mehrweg im To-go-Bereich umgesetzt werden kann. Seit April 2024 ist das Mehrweg-Pfandsystem von RECUP auch in Österreich verfügbar.

Wie funktioniert RECUP/REBOWL für Anbieter:innen?  
Partnerbetriebe leihen sich bei RECUP Mehrwegbehälter gegen Pfand aus und geben diese gegen denselben Pfandbetrag an ihre Kund:innen weiter. Die leeren RECUPs und REBOWLs werden dann wieder zurückgenommen und das Pfand den Kund:innen ausbezahlt. Die Behälter werden im Anschluss bei den Gastronomiebetrieben gespült und sind für die nächsten Kund:innen wieder einsatzbereit. 

Mit einem Nutzungsbeitrag ab 1 Euro pro Tag (je nach Vertragslaufzeit) sind die Kosten des Systems überschaubar und kalkulierbar. Da die Mehrwegbehälter geliehen werden, entstehen dem Gastronomiebetrieb im Gegensatz zu Einwegverpackungen keine Kosten. Die Partner können entscheiden, ob sie RECUPs und REBOWLs anbieten oder sich für eines der beiden Produkte entscheiden. Die Nutzungsgebühr bleibt gleich. 

Wie funktioniert das Mehrwegsystem für Endverbraucher:innen?        
To-go-Kund:innen bestellen ihr Getränk oder ihre Speise bei einem der RECUP- oder REBOWL-Partner und hinterlegen Pfand für den Behälter. Um das Pfand zurückzubekommen, können die leeren Pfandbehälter bei allen RECUP/REBOWL-Partnern abgegeben werden. Derzeit gibt es in Deutschland rund 20.000 Partnerbetriebe, darunter große Namen wie Burger King, IKEA und viele lokale Cafés und Restaurants. Auch in Österreich können die Behälter mittlerweile bei mehreren Partnern, darunter Denn’s BioMarkt und LeCrobag, zurückgegeben werden.

Mit der kostenlosen RECUP-App oder auf der Website www.recup.at können Konsumentinnen und Konsumenten alle teilnehmenden Partnerbetriebe finden und so auf Einwegverpackungen verzichten. Das Ziel: ein flächendeckendes Mehrwegnetz, das es jedem leicht macht, ganz ohne Einweg unterwegs zu sein.        

Die Vorteile eines pfandbasierten Mehrwegsystems 
RECUP orientiert sich am Flaschenpfandsystem, um es als analoges Mehrwegsystem massentauglich zu machen. Das System funktioniert ohne Datenregistrierung, um die Einstiegshürden sowohl für die Partnerbetriebe als auch für die Nutzerinnen und Nutzer gering zu halten. Das Pfandsystem ist damit für alle Alters- und Gesellschaftsgruppen zugänglich und lässt sich leicht in den Betriebsablauf integrieren.

Werden Sie Teil des Mehrweg-Systems und lassen Sie Verpackungsmist in Österreich Vergangenheit werden!

Mehr Infos unter www.recup.at