Die Porto Protocol Foundation, 2018 von Taylor’s Port gegründet, ist ein Netz mit dem Ziel, der Weinwirtschaft Lösungen für die Herausforderungen des Klimawandels anzubieten. Seitdem haben sich über 250 Mitglieder – darunter Weingüter, Händler, Pressevertreter und Bildungsinstitutionen aus aller Welt – zusammengeschlossen, um Erfahrungen und Strategien auszutauschen. Nun stellte das Netzwerk den 240 Seiten starken Online-Leitfaden „Unpacking Wine: A Practical Resource to Rethink (wine) Packaging“ vor. Dieser soll Weinproduzenten und Interessensvertreter dazu ermutigen, Verpackungskonzepte zu überdenken. Der Guide soll die Branche dabei unterstützen, Ressourcen, Energie, Wasser und somit auch Geld zu sparen, den CO₂-Ausstoß zu reduzieren und so zu einer nachhaltigeren Weinwirtschaft beizutragen. „Das Porto-Protocol-Team hat glücklicherweise die Mühe auf sich genommen, sich durch den Dschungel zu schlagen, um wirklich hilfreiche Verpackungsrichtlinien für Weinproduzenten, Importeure, Exporteure, Einzelhändler und Großhändler bereitzustellen“, so Master of Wine Jancis Robinson.
Das Buch, mit einem Vorwort von ihr und Adrian Bridge, CEO von Taylor’s Port und Porto Protocol, wurde Mitte Dezember im Rahmen einer Pressekonferenz vorgestellt. Jancis Robinson plädierte erneut für leichtere Weinflaschen, denen auch Arthur Erdem, Experte für Verpackung und Kreislaufwirtschaft, langfristig die besten Werte zuschrieb. Auch Bag-in-Box-Verpackungen seien auf dem Vormarsch und gewännen zunehmend an Akzeptanz bei den Kunden, so Simon Mason vom britischen Weinhändler The Wine Society. Weitere Beiträge kamen von Valentina Lira (Concha y Toro), Géraldine Dubois (Domaine La Têtue) und Anne Bousquet (Bodega Domaine Bousquet). Der „Unpacking Wine Guide“ behandelt die Themen primäre, sekundäre und tertiäre Weinverpackung in Bezug auf Ausgangsmaterialien, Lebenszyklus, indirekten Wasserverbrauch, CO₂-Ausstoß, Biodiversität und Abfallvermeidung. Er liefert Empfehlungen, Daten, Erfahrungsberichte, Konsumententrends und Werkzeuge. Der „Unpacking Wine Guide“ kann über die Website des Porto Protocols unter portoprotocol.com/product/unpacking-wine-guide bis zum 31. Dezember 2024 zum Einführungspreis von 14,99 Euro und danach um 19,99 Euro erworben werden. Für Hochschulen, Schulen, Journalisten und Mitglieder ist der Leitfaden kostenlos erhältlich.
Unpacking Wine Guide – die Inhalte auf 240 Seiten im Detail
– Über den Kohlenstoff hinaus: umreißt wesentliche Umweltfaktoren wie Wasserverbrauch, Biodiversität und Kreislaufwirtschaft.
– Über die Behältnisse hinaus: untersucht Verpackungen auf allen Ebenen – primär, sekundär und tertiär, von Flaschen bis zu Schrumpffolie.
– Über Verpackungen hinaus: betrachtet Rohmaterialien und analysiert alles von der Beschaffung bis zum Lebensende in einer Zero-Waste-Hierarchie.
– Konkrete Maßnahmen: bietet den Lesern klare, umsetzbare Schritte für jede untersuchte Option.
– Praktische Einblicke von Produzenten: enthält Erfahrungsberichte aus der Praxis, ergänzt durch datengestützte Erkenntnisse, die praktische Perspektiven bieten.
– Keine perfekten Lösungen: rüstet die Leser und Leserinnen mit Werkzeugen aus, um Möglichkeiten zu bewerten und das Beste für ihre spezifischen Bedürfnisse auszuwählen.
– Erlaubnis zur Innovation: bietet praxisnahe Ratschläge und kreative Ideen, um Produzenten zu ermutigen, aus alten Mustern auszubrechen.
– Aufruf zum Handeln
– Verbraucher-, Markt-, Verpackungs- und Gesetzgebungstrends
Team und Sponsoren. Der „Unpacking Wine Guide“ wurde vom Porto-Protocol-Team in Zusammenarbeit mit Branchenführern, Akademikern und Praktikern erstellt. Zu den Mitwirkenden gehören Rowena Curlewis (Denomination), Dr. Armando Corsi (Universität Adelaide), Arthur Erdem (IPEF), Professor Rainer Jung (Hochschule Geisenheim), Melissa Saunders MW (Communal Brands) und weitere Experten. Der Leitfaden wurde in Partnerschaft mit OMDESIGN entwickelt und wurde dank Taylor’s Port sowie der Unterstützung von Lanchester Wines und Wines of Portugal möglich gemacht.
The Porto Protocol Foundation wurde 2018 von Taylor’s Port mit dem Ziel gegründet, den Klimaschutz in der Weinwelt zu beschleunigen. Für diesen Zweck stellt das Netzwerk Lösungen und praktischen Austausch zur Verfügung. Geschäftsführerin Marta Mendonça und Projektleiterin Cristina Crava stehen dem Netzwerk mit mittlerweile über 250 Mitgliedern aus aller Welt vor. Durch Initiativen wie den „Unpacking Wine Guide“ ermächtigt das Porto Protocol die Branche, in Sachen Nachhaltigkeit eine führende Rolle zu übernehmen. Sponsorpartner sind willkommen. www.portoprotocol.com