Wiener Restaurant Közde Döner tischt im gehobenen Ambiente auf

Döner-Hotspot mit Stil

Ob abends beim Ausgehen oder in der Mittagspause: Für viele Wienerinnen und Wiener ist Döner nicht mehr wegzudenken. Ähnlich wie Pizza oder Burger eilt ihm jedoch der Ruf von Fastfood voraus. Dass es auch anders geht, beweist das Restaurant Közde Döner in Wien-Favoriten. Inhaber Kemal Ünal und sein Team haben es sich zum Ziel gesetzt, authentische türkische Kochkunst mit qualitativ hochwertigem Fleisch aus Österreich auf den Teller zu bringen. Rindfleisch aus der Oberschale wird sorgfältig von Hand mariniert und aufgespießt, und dann traditionell über glühender Holzkohle zubereitet. Das stilvolle Ambiente des Restaurants lädt Paare, Freundesgruppen und Familien gleichermaßen zum Verweilen und Genießen ein, während das Open-Kitchen-Konzept für absolute Transparenz steht. So wird aus dem schnellen, ungesunden Snack für zwischendurch eine vollwertige Mahlzeit im Zuge eines gemütlichen Restaurant-Besuchs.

Vor über vierzig Jahren, 1983, wurde in Wien erstmals Döner Kebap verkauft. Heute erfreut sich die türkische Speise großer Beliebtheit in der Stadt. Meist wird sie allerdings in einem Atemzug mit verschiedenen Fastfood-Gerichten genannt. Dass Döner viel mehr sein kann – nämlich eine ausgewogene, hochwertige Mahlzeit, die Genuss und Qualität vereint, möchte das Restaurant Közde Döner im zehnten Wiener Gemeindebezirk unter Beweis stellen. „Döner ist ein traditionelles türkisches Gericht, das, wenn es richtig zubereitet wird, aus ausgewogenen Zutaten besteht, mit erstklassigem Geschmack punktet und bewusst genossen werden sollte“, erklärt Kemal Ünal, Gründer des Restaurants Közde Döner. Das Hauptlokal befindet sich am Keplerplatz in unmittelbarer Nähe der gleichnamigen U1-Station, entlang der Favoritenstraße und wurde Ende 2023 eröffnet. In der Erlachgasse, ebenfalls in Favoriten, gibt es noch einen weiteren Standort.

Authentischer Restaurant-Genuss statt Fastfood-Einheitsbrei
Mit Erfahrung, Leidenschaft und ehrlichem Handwerk hebt Ünal Döner-Genuss in Wien auf ein neues Niveau: Das Fleisch stammt ausschließlich aus Österreich, genauer gesagt aus der Steiermark und Kärnten, und wird in der hauseigenen Küche sorgfältig von Hand mariniert und aufgespießt. „Während man mitunter leider auch vorgefertigte Tiefkühlspieße sieht, die einfach aufgetaut werden, bereiten wir täglich alles frisch zu und achten genau darauf, woher unser Fleisch kommt“, erklärt Ünal. Für sein Döner-Fleisch setzt er auf einen ganz bestimmten Teil des Rindes, nämlich die Oberschale. Das sei ein wichtiger Faktor für unverwechselbaren Geschmack – saftig, und gleichzeitig fettarm. „Mit unserer hausgemachten Marinade in der wir die Fleischstücke einlegen, und der traditionellen Zubereitung über glühender Holzkohle stellen wir erstklassigen Geschmack sicher“, so der Restaurant-Inhaber. Dazu kommen knackiges Gemüse, frische Gewürze und hausgemachtes Fladenbrot.

Döner mit einem Hauch von Eleganz
Neben dem hohen Qualitätsanspruch an die Zutaten und Speisen legt Köze Döner sehr großen Wert auf das Ambiente. Betritt man das Restaurant am Keplerplatz, wird man in der Regel vom aufmerksamen Service-Personal abgeholt und zum Tisch begleitet. Riesige Luster lassen den großzügig angelegten Restaurant-Raum hell erstrahlen und sorgen, gepaart mit der Hintergrundmusik, für authentisches, türkisches Flair. „Wir wollen der gesamten Bevölkerung Wiens und darüber hinaus die echte türkische Döner-Kultur näherbringen und allen Gästen eine gelungene, kulinarische Auszeit verschaffen, bei der sie sich rundum wohl und gut aufgehoben fühlen“, betont Ünal. Das Konzept werde bereits sehr gut angenommen, neben den Wienerinnen und Wienern würden auch Gäste aus den Bundesländern und Wien-Touristen aus anderen Ländern die Vorzüge des Restaurants zu schätzen wissen.

Weniger Verschwendung: Beilagen on demand kostenlos nachbestellen
Die Speisekarte bei Közde Döner baut auf zwei wesentlichen Hauptgerichten auf: Dem Döner Teller, der mit hauchdünnem, hausgemachtem Fladenbrot (Lavas), Pommes, Salat, Zwiebel und Pfefferoni serviert wird, sowie Közde Döner Iskender. Bei einem Iskender Teller wird knusprig gebratenes Steakfleisch auf saftigem Brot in einer aromatischen Tomatensauce serviert. „Abhängig von den individuellen Vorlieben und wie groß der Hunger ist, können Gäste drei verschiedene Portionsgrößen bestellen, was die Fleischmenge anbelangt. Zur Wahl stehen 150 Gramm, 230 Gramm oder 300 Gramm“, erläutert Ünal. Die Gerichte sind demnach auch preislich gestaffelt. So wird niemand dazu gezwungen, mehr zu bestellen und bezahlen zu müssen, als er essen will und auch der Lebensmittelverschwendung wird auf diese Art und Weise der Kampf angesagt. Diese Philosophie setzt sich auch bei den Beilagen fort. Pommes, Salat & Co. werden prinzipiell in kleinen Schalen serviert, können aber jederzeit kostenfrei nachbestellt werden – ganz im Sinne der Umwelt und eines bewussteren Umgangs mit Lebensmitteln. Zur Einstimmung vor dem Hauptgericht werden Vorspeisen wie Saksuka (Frittierte Melanzani mit Tomatensauce), Sarma (Weinblätter mit Reis und Gewürzen) oder Linsensuppe angeboten. Als kulinarischer Abschluss warten süßen Verlockungen wie Baklava, und natürlich traditioneller türkischer Kaffee. Eine kleine Tasse türkischer Schwarztee geht „aufs Haus“.

Vom Spieß bis zum Tisch: Transparenz wird großgeschrieben
Die gesamte Vor- und Zubereitung der Speisen erfolgt bei in diesem Restaurant nicht hinter geschlossenen Türen und Wänden, sondern vollkommen transparent für alle einsehbar nahe dem Eingangsbereich. „So können wir unseren Gästen die von uns gelebte Philosophie noch besser vermitteln, sie bekommen ein authentischeres Gefühl dafür, was unser Restaurant ausmacht. Und wir sind davon überzeugt, dass sie auch sehen möchten, wie die Zutaten und Speisen, die auf ihre Teller kommen, entstehen“, erklärt Kemal Ünal. Deshalb hat sich der Familienbetrieb bewusst für ein Open-Kitchen-Konzept entschieden, das einen ganz besonderen Einblick in den Zubereitungsprozess bietet. Gleichzeitig ist die Theke auch jener Ort, an dem man Takeaway-Speisen wie Dürüm bestellen kann. Denn auch diese Möglichkeit bietet Közde Döner – wenn es einmal schnell gehen muss oder man lieber draußen oder zu Hause essen möchte. „Doch auch bei den Speisen für unterwegs machen wir keinerlei Abstriche hinsichtlich Qualität und Frische der Zutaten“, betont Ünal abschließend.

www.kozdedoner-restaurant.at